Development Crafting mit Blick auf die Karriere

🗄️ Dimensionen | ⏱️ 30 Minuten | ✒️ Uta Menges

Inhalt
• Weiterentwicklung für Erfolg im Job
• Elemente von Development Crafting
• Beispiele für Development Crafting
• Schlussfolgerungen

 

Weiterentwicklung für Erfolg im Job

Eine offene Hand, die eine kleine Pflanze mit Wurzelballen hält

In einer dynamischen Arbeitswelt, die von kontinuierlichem Wandel und technologischen Fortschritten geprägt ist, wird die individuelle Weiterentwicklung zu einem entscheidenden Faktor für den langfristigen Erfolg von Mitarbeitenden und Unternehmen. Bei der Job Crafting Dimension Development Crafting steht die berufliche und persönliche Weiterentwicklung im Fokus. Dazu zählen viele Aspekte, beispielsweise der Ausbau von Wissen, Fähigkeiten und Erfahrungen, aber auch die Karriereplanung oder die persönliche Einstellung zu lebenslangem Lernen.

Diese Dimension gibt Mitarbeitenden die Möglichkeit, ihre Entwicklung selbst zu gestalten, ihre Karriere aktiv voranzutreiben und sich kontinuierlich weiterzubilden.

Development Crafting steht für den eigenverantwortlich gesteuerten Prozess, die berufliche Entwicklung und die eigene Karriere aktiv zu gestalten.

Es geht darum, nicht nur bestehende Fähigkeiten zu nutzen, sondern durch gezielte Weiterbildung und andere Entwicklungsansätze neue Kompetenzen zu erwerben, um sich in der sich schnell verändernden Arbeitswelt zu behaupten und gleichzeitig persönliche Karriereziele zu erreichen. Development Crafting ist insbesondere dann hilfreich, wenn die momentane Arbeitssituation als nicht erfüllend und wenig sinnvoll erlebt wird.


Elemente von Development Crafting

Unterschiedliche Aspekte können beim Development Crafting berücksichtigt werden, um die beruflichen Fähigkeiten oder die Persönlichkeit weiterzuentwickeln und die Karriere voranzubringen.

  • Das eigene Mindset beeinflusst die persönliche Entwicklung, indem es sowohl eine positive Einstellung zum Thema Lernen verursachen kann, aber auch Blockaden und Ängste. Das bisher erlebte Lernumfeld kann sich sowohl förderlich als auch einschränkend auswirken.

  • Neugier und Spaß am Ausprobieren und Sammeln von Erfahrungen sind ebenfalls Einflussfaktoren für die eigene Weiterentwicklung. Die persönlichen Werte tragen dazu bei, offen für Neues zu sein oder doch lieber an Bewährtem festzuhalten.

  • Manche Mitarbeitende warten darauf, dass sich in ihrer Umgebung Möglichkeiten für einen Karriereschritt ergeben, während andere einen festen Karriereplan verfolgen. Sie setzen sich bewusst mit ihrer beruflichen Laufbahn auseinander und planen konkrete Schritte zur Erreichung ihrer Karriereziele, sei es durch Spezialisierung, Beförderung oder Jobwechsel.

  • Mitarbeitende können sich vor Veränderungen scheuen, andere suchen aktiv nach Möglichkeiten, neue Fähigkeiten zu erlernen und bestehende zu erweitern, sei es durch formale Schulungen, Online-Kurse oder das Lernen am Arbeitsplatz.

  • Die gezielte Unterstützung durch Mentor:innen, Coaches oder Führungskräfte kann ebenfalls ein Ansatz sein, um die persönliche und berufliche Entwicklung voranzutreiben.

Durch Development Crafting können Beschäftigte sowohl an ihrer Einstellung, an ihrer Karriereplanung, an konkreten Entwicklungsmöglichkeiten sowie am Aufbau passender Beziehungen arbeiten.


Beispiele für Development Crafting

Die Beispiele geben einen Eindruck davon, wie Development Crafting umgesetzt werden kann.

  • Eine Softwareentwicklerin nimmt gezielt an Weiterbildungsmaßnahmen teil, um sich auf die neuesten Technologien zu spezialisieren und dadurch die Karrierechancen zu verbessern.

  • Eine neu ernannte Führungskraft bemüht sich aktiv um ein Mentoring, um ihre Führungskompetenzen zu stärken, so dass sie eine gute Beziehung zu ihrem Team pflegt und gemeinsam gute Arbeitsergebnisse erzielt werden.

  • Ein Mitarbeiter im Marketing könnte durch Online-Kurse und den Besuch von Fachvorträgen das Wissen in neuen digitalen Trends und Tools ausbauen, um sich als Experte auf einem spezifischen Fachgebiet, zum Beispiel Social Media Marketing, zu positionieren.

  • Eine Mitarbeiterin lädt andere Frauen aus dem Unternehmen zu regelmäßigen Netzwerktreffen ein, um den Austausch von Wissen und Erfahrungen aus allen Bereich der Organisation zu fördern. So gewinnen alle einen besseren Überblick über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen.

  • Ein Werkstudent bittet seine Kolleg:innen, ihm einen Einblick in den eigenen Werdegang zu geben. Dadurch verbessert er sein Verständnis für mögliche Karrierewege und bekommt wichtige Informationen für kommende Entscheidungen.

  • Eine Mitarbeiterin sucht einen Coach auf, mit dem sie an ihren mentalen Hindernissen arbeitet, die sie dabei bremsen, neue Methoden und Tools auszuprobieren.

Development Crafting kann auf fachliche, persönliche und sogar mentale und soziale Themen zielen, um die eigene Weiterentwicklung und die Karriere zu fördern. Der passende Ansatz basiert auf der aktuellen Situation und den Zielen, die beim Job Crafting verfolgt werden.


Schlussfolgerungen

Mitarbeitende, die ihre berufliche Entwicklung selbst gestalten, fühlen sich motivierter und stärker in ihre Arbeit eingebunden. Sie fühlen sich befähigt, ihre Karriere proaktiv voranzutreiben. Sie können Trends und neue Entwicklungen frühzeitig erkennen und ihre Arbeit entsprechend anpassen. Durch das kontinuierliche Lernen und die Erweiterung von Fähigkeiten verbessern sich die fachlichen und persönlichen Kompetenzen der Mitarbeitenden.

Dies trägt direkt zu einer höheren Arbeitsqualität und Produktivität bei. Unternehmen, die Mitarbeitenden Raum für Entwicklungsmöglichkeiten bieten, schaffen ein Umfeld, in dem diese längerfristig bleiben möchten. Die Chance auf Weiterbildung und Karriereaufstieg steigert außerdem die Mitarbeiterzufriedenheit.

Unternehmen, die Development Crafting aktiv unterstützen, entwickeln nicht nur ein engagiertes und leistungsfähiges Team, sondern schaffen auch eine Kultur des lebenslangen Lernens und der Innovation. Sie fördern nicht nur die persönliche Entfaltung, sondern stärken auch das Gemeinschaftsgefühl und die Teamdynamik, indem Mitarbeitende ihre Erfahrungen und ihr Wissen teilen.

Development Crafting stellt eine wertvolle Erweiterung des Job Crafting dar, die es Mitarbeitenden ermöglicht, ihre berufliche Weiterentwicklung und Karriere selbst in die Hand zu nehmen. In einer Arbeitswelt, die immer schnelllebiger wird, ist es entscheidend, dass Mitarbeitende neben den anderen Dimensionen auch ihre persönliche und fachliche Entwicklung vorantreiben können.

 

Leseempfehlungen

Zum Einlesen in Job Crafting geht es hier weiter

Vertiefen

Erfahrene Job Crafter finden hier Neuigkeiten

Weiterdenken

Zum Ausprobieren von Job Crafting gibt es Live-Sessions, eine hochwertige Materialsammlung und weitere News

Loslegen


Legende: 🗄️ Kategorie | ⏱️ Lesezeit | ✒️ Autor:in | ☑️ Revisor:in


Zurück
Zurück

Life Crafting für bessere Vereinbarkeit

Weiter
Weiter

Health Crafting zugunsten der Gesundheit